Private Montessorischule Amberg
Bürgermeister-Bartelt-Platz 2
92224 Amberg
Telefon 09621/ 607749
Mail: info@montessorischule-amberg.de
MITTELSTUFE
4. bis 6. Jahrgangsstufe
„Freiarbeit bedeutet für uns ausdauernd und selbstverantwortlich arbeiten zu lernen“.
In der Mittelstufe umfasst die Freiarbeit mindestens 15 Schulstunden pro Woche und beinhaltet
die Fächer Mathematik, Deutsch und teilweise Englisch. Dabei bereiten wir für unsere
Schülerinnen und Schüler eine anregende und ansprechende Lernumgebung mit Arbeits- und
Montessorimaterial vor, die sie in ihrem lustvollen/freudvollen, individuellen Lernen unterstützt.
Unter individuellem Lernen verstehen wir die freie Wahl der Arbeit/ des Themas, des Lernorts
und des Lernpartners und die für den Lernprozess benötigte Arbeitszeit. Strukturiert wird die
Freiarbeit durch individuelle Tagespläne (Wochenpensen), in denen sich die Schüler täglich ihre
Aufgaben und Lerninhalte notieren.
Diese Lerninhalte, die sich am bayerischen Lehrplan orientieren, führen wir, die beiden
Pädagoginnen der Klasse, täglich in Kleingruppen ein. Das Montessorimaterial hilft dabei die
Inhalte zu veranschaulichen, handelnd zu begreifen und Zusammenhänge zu entdecken bzw.
zu verstehen.
Im Roten Faden finden die Schüler Lernziele, Wochenpensen sowie die aktuelle
Dokumentation ihres Lernstandes.
Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler individuell auf ihrem Lern- und Lebensweg
begleiten, beobachten und sie gemäß ihrem Leistungsvermögen fördern. Sie sollen
Selbstständigkeit lernen und für sich und ihre Arbeit Verantwortung übernehmen. Dabei wollen
wir jedoch nie den ganzen Menschen mit all seinen Stärken, Schwächen und persönlichen
Bedürfnissen außer Acht lassen, sondern individuell auf ihn eingehen und mit ihm
zusammenarbeiten.
Fachunterricht
Zusätzlich zur Freiarbeit besuchen unsere Schülerinnen und Schüler Fachunterricht in
verschiedenen Fächern, der möglichst auf die Bedürfnisse und das Leistungsvermögen des
Einzelnen eingeht und projektorientiert unterrichtet wird:
•
Englisch in jahrgangshomogenen Gruppen
•
WTG: Werken, Textiles Gestalten
•
Sport
•
Religion/ Ethik
•
Kunst/ Musik
•
Tastschreiben ab 6. Jahrgangsstufe
Kosmische Erziehung
„Die Kosmische Erziehung ist der Grundstein der Erziehung. Die Kinder sollen sich selbst voller
Neugier die Welt erobern.“ -Maria Montessori-
Unter dem Begriff „Kosmische Erziehung“ versteht man die aus der Regelschule bekannten
Fächer PCB (Physik, Chemie, Biologie) und GSE (Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde).
Kosmische Erziehung vermittelt eine umfassende Sicht auf den Menschen und die Welt.
Wir bieten den Schülern die Möglichkeit, auch hier möglichst frei und individuell zu arbeiten,
indem wir die Themen, die an den bayerischen Lehrplan angelehnt sind, meist in Form von
Projekten, Referaten, kosmischen Erzählungen von Maria Montessori oder Unterrichtsgängen
erschließen. In der 4. Jahrgangsstufe sind außerdem der Fahrradunterricht und die
Fahrradprüfung Thema. Die Kosmische Erziehung findet im Klassenverband oder in
Kursangeboten statt.
Praktikum
In der 5. und 6. Jahrgangsstufe absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler ein einwöchiges
Praktikum in einem von ihnen selbst gewählten Betrieb. Der zeitliche Rahmen beträgt
mindestens 6 Schulstunden pro Tag.
Die Öffnung des Lernortes Schule nach außen, weg vom Schonraum hin zur realen Welt ist uns
sehr wichtig. Beim Praktikum schnuppern die Schüler das erste Mal in das Arbeitsleben hinein
und bekommen Kontakt zur Arbeitswelt.
Im Laufe der Zeit können Sie so ihren Berufswunsch besser definieren und vertiefen
Sozialkompetenzen wie Höflichkeit, Pünktlichkeit und eine gewisse Angepasstheit, um im Beruf
zu bestehen. Wir beraten unsere Schüler natürlich gerne bei der Wahl eines passenden
Praktikums und besuchen sie in ihrem Praktikumsbetrieb. Abschließend schreiben die
Praktikanten einen Praktikumsbericht und erhalten ein Praktikumszeugnis.
Langjährige Erfahrungen haben gezeigt, dass die frühen Erfahrungen mit der Arbeitswelt die
Schüler in ihrem individuellen Entwicklungsprozess unterstützen, sie reifen lassen und auch in
Bezug auf das selbstorganisierte Lernen in der Schule und die Eigenverantwortung für den
Lernprozess von großem Wert sind.
Übertritt
Schüler, die nach der 4. oder 5. Jahrgangsstufe übertreten wollen, nehmen am Probeunterricht
der jeweiligen weiterführenden Schule teil. Die Anmeldung hierzu erfolgt durch die Eltern.
In der Freiarbeit und zu Hause bereiten sich die Schüler eigenverantwortlich, mit unserer
gezielten Unterstützung, auf den Probeunterricht vor.
NICHT ZU VERGESSEN ist an dieser Stelle: An unserer Montessorischule kann der M-Zug
absolviert und damit der Mittlere Bildungsabschluss, gleichbedeutend mit dem Abschluss der
Realschule, erlangt werden. Dies eröffnet die Möglichkeit die FOS in Regensburg oder Lauf zu
besuchen und damit den Montessoriweg weiter zu beschreiten.
Klassenfahrt
Da sich zu Beginn des Schuljahres die Klassenzusammensetzung ändert und ein neuer
Klasseverband entsteht, hat es sich bewährt, jedes Jahr gleich in den ersten Wochen nach den
Sommerferien gemeinsam für drei Tage ins Schullandheim zu fahren. Dies gibt uns allen,
sowohl Pädagogen als auch Schülern die Möglichkeit, einander in ungezwungener Atmosphäre
besser kennen zu lernen. Es wird gemeinsam gespielt, getobt, gelacht, gewandert, gegessen
und vieles mehr und anschließend stürzen wir uns mit einem gestärkten Klassenverband ins
neue Schuljahr.