Private Montessorischule Amberg
Bürgermeister-Bartelt-Platz 2
92224 Amberg
Telefon 09621/ 607749
Mail: info@montessorischule-amberg.de
SEKUNDARSTUFE mit M 10
7. bis 10. Jahrgangsstufe
Unterricht in der Sekundarstufe ist geprägt vom selbstständigen und eigenverantwortlichen
Handeln und Arbeiten der Schüler. Er ist zielorientiert, berücksichtigt jedoch auch die Freude
am Lernen und die Entwicklung der einzelnen Persönlichkeiten.
Mit Hilfe des Angebotsplans und des Lerntagebuchs, die die Lernziele aufzeigen, planen die
Schüler montags ihr Wochenpensum. Nach einer kurzen Rücksprache mit einer der beiden
Pädagoginnen beginnt die selbstständige Arbeit an den jeweiligen Themen. Ist eine Seite oder
ein Thema abgeschlossen, vergleicht der Schüler seine Ergebnisse mit den Lösungen und
verbessert etwaige Fehler. Beim Bearbeiten und Korrigieren der eigenen Arbeit stehen den
Schülern die Pädagogen zur Seite und helfen. Am Ende der Woche reflektiert der Schüler, ob er
sein Pensum geschafft hat und wie die Woche gelaufen ist. In einem Gespräch mit der
Lehrkraft wird besprochen, ob und was man am Wochenende zu erledigen ist bzw. wie die
Arbeit in der nächsten Woche weiter gehen soll.
Die Freiarbeit wird auch strukturiert durch gezielte Angebote der Lehrkraft. Dabei werden neue
Unterrichtsthemen eingeführt, gemeinsame Übungen angeboten, Stoff wiederholt usw. Je nach
Thema ist die Teilnahme für bestimmte Schüler verpflichtend oder freiwillig, je nach
individuellem Leistungsstand oder nach Jahrgangsstufe.
Kosmische Erziehung
Die Kosmische Erziehung umfasst die Fächer GSE (Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde) und
PCB (Physik, Chemie, Biologie). Die Schüler können sich hier ein Thema wählen und
erarbeiten sich die Inhalte mit Hilfe eines Schulbuchs, Lexika oder des Internets. Ihre
gesammelten Informationen halten sie in einem Portfolio fest. Jeder Schüler hält pro Halbjahr
über ein Thema ein Referat, zu dem er ein Plakat oder eine Power-Point-Präsentation erstellt.
Zusätzlich werden zu bestimmten Themen Lernvorhaben angeboten. Dabei arbeiten alle
gemeinsam an einem Thema, sprechen im Kreis über Inhalte und stellen Erkenntnisse vor, die
sie sich individuell in einem vorgegebenen Zeitraum erarbeitet haben.
Fachunterricht
Neben Religion, Kunst, Sport und Englisch haben die Schüler ab der 7. Jahrgangstufe auch
Fachunterricht in den praktischen Fächern Soziales, Technik und Wirtschaft. Jedes Jahr wählen
sie ein Fach ab, so dass sie sich in der 9. Jahrgangsstufe auf eines spezialisiert haben, in dem
sie dann auch die Projektprüfung zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule ablegen. Die
Fachräume an unserer Schule sind gut ausgestattet. Im „Rundgang“ können Sie einen Blick in
die Küche werfen, wo die Schüler am Soziales-Unterricht teilnehmen, den Computerraum
betrachten, in dem Wirtschaft stattfindet und auch der Werkraum für den Technikunterricht ist
zu sehen.
Berufsorientierung
Da die Schüler der Mittelschule schon recht früh in die Arbeitswelt entlassen werden, ist die
Berufsorientierung und die Berufswahlkompetenz sehr wichtig. In vielen Gesprächen mit den
Lehrkräften und der Beschäftigung mit verschiedenen Berufen und Berufsfeldern entwickeln die
Schüler einen groben Berufswunsch und damit ein Ziel, auf das sie in der Freiarbeit
hinarbeiten.
Praktika
Unsere Schüler der Sekundarstufe absolvieren in der 7. und in der 8. Jahrgangsstufe jeweils
vier Praktika. Zusammen mit den beiden Praktika aus der Mittelstufe sind das 10 Möglichkeiten,
in die Arbeit verschiedener Berufe hinein zu schnuppern. So verlassen unsere Schüler in der
Regel die Schule mit einem konkreten Berufswunsch, auf den sie zielstrebig hin gearbeitet
haben. Zu jedem Praktikum fertigen die Schüler einen eigens am Computer erstellten
Praktikumsbericht. In diesem setzen sie sich mit dem erprobten Beruf, dem Betrieb und den
gestellten Aufgaben auseinander. Am Ende reflektieren sie ihre Erfahrungen und schreiben ein
kurzes Resümee.
Arbeit mit Agentur für Arbeit und anderen externen Beratern
Wir arbeiten sehr eng mit der Agentur für Arbeit zusammen. So besucht die zuständige
Berufsberaterin regelmäßig unsere Schüler, um in Einzelgesprächen einen Berufswunsch und
den Weg dahin zu erarbeiten. In der 8. Jahrgangsstufe besuchen unsere Schüler das BIZ und
eine Berufsausbildungsmesse. Des Weiteren laden wir immer wieder Experten zu
verschiedenen Themen, Bewerbungstraining, Bewerbung schreiben etc., ein, die mit unseren
Schülern an ihrer beruflichen Zukunft arbeiten.
Zeugnisse – IzEL
Wenn Schüler zielorientiert auf ihren Abschluss und ihren Berufswunsch hinarbeiten sollen,
dazu müssen sie sich im klaren sein: Welchen Abschluss brauche ich? Welche Möglichkeiten
habe ich? Was bin ich bereit, dafür zu tun?
Natürlich schreiben wir an der Montessorischule keine Proben, deshalb gibt es auch keine
Noten. Die Leistungsdokumentation findet im Roten Faden und schließlich im Zeugnis, dem
IzEL, statt.
Dabei ist uns die Selbsteinschätzung der Schüler sehr wichtig. Jeder Schüler füllt für sich
persönlich sein IzEL aus, schätzt schriftlich ein, was er wie gut gelernt hat. Dann wird diese
Selbsteinschätzung mit der Einschätzung der Lehrkraft verglichen und besprochen. So erhält
jeder Schüler individuell und ganz persönlich Rückmeldung über seine Leistungen.