GRUNDSTUFE

1. bis 3. Jahrgangsstufe

Freiarbeit und Roter Faden
„Der Unterricht an unserer Montessorischule ist schon in der Grundstufe geprägt von  selbstständigem und eigenverantwortlichem Handeln und Arbeiten der Schüler, der Freiarbeit.“  Die Freiarbeit umfasst vor allem die Fächer Deutsch und Mathematik, angeleitet durch eine  Lehrkraft (2.Staatsexamen plus Montessoridiplom) und einer pädagogischen Fachkraft (i.d.R.  Erzieherin plus Montessoridiplom). Fächer wie z.B. Kunst/Musik und Religion etc. werden als Fachunterricht meist projektorientiert unterrichtet. In der Freiarbeit bearbeiten die Schüler die Aufgaben, die sie sich gemeinsam mit dem Lehrer  für diesen Tag in ihr Wochenpensum eingetragen haben. Die Kinder können die Reihenfolge ihrer Arbeit, ihren Arbeitsplatz (z.B. Teppich oder Tisch) und den  Arbeitspartner frei wählen. Das  Lernen erfolgt mit Hilfe des systematischen Entwicklungsmaterials nach Maria Montessori, das  den Schülern hilft mit Freude Lernziele selbst zu erarbeiten und Zusammenhänge zu entdecken. Die Klassenstärke umfasst maximal 24 Schüler in der Jahrgangsmischung 1 - 3.

Kosmische  Erziehung Die Kosmische Erziehung ist ein ganzheitlicher Weg zum verantwortlichen Umgang mit Mensch  und Natur. Angelehnt an den Bayerischen Lehrplan werden in der 1. - 3. Jahrgangsstufe die Themen des klassischen Heimat- und Sachunterrichts vermittelt. Einen hohen Stellenwert  nehmen hierbei die Referate der Kinder, bereits ab der 1. Jahrgangsstufe und die Unterrichtsgänge und Projekte  ein.

Lerntagebuch
Unser Tagesablauf ist klar strukturiert durch den Besprechungskreis, die Planung und Dokumentation der  Arbeit im Wochenpensum und den täglichen Angeboten zum Lernstoff bzw. Material, die sich am bayerischen Lehrplan orientieren. Kosmische Erziehung Die Kosmische Erziehung ist ein ganzheitlicher Weg zum verantwortlichen Umgang mit Mensch  und Natur. Angelehnt an den Bayerischen Lehrplanwerden in der 1. -3. Jahrgangsstufe die Themen des klassischen Heimat-  und Sachunterrichts vermittelt. Einen hohen Stellenwert nehmen hier bei die Referate der Kinder, bereits ab der 1. Jahrgangsstufe und die  Unterrichtsgänge und Projekte ein.

Englisch ab der 1. Jahrgangsstufe Englisch wird an unserer Schule bereits ab der 1. Jahrgangstufe in jahrgangshomogenen  Gruppen unterrichtet. Gerade jüngere Kinder sind Fremdsprachen gegenüber sehr  aufgeschlossen und haben noch keine Hemmungen in der Gruppe zu sprechen. In der 1.  Klasse beginnen wir spielerisch durch Lieder und Reime die englische Sprache näher  kennenzulernen. In den darauffolgenden Jahrgangsstufen nimmt die Verschriftlichung zu. Wir legen Wert darauf den Unterricht hauptsächlich in englischer Sprache abzuhalten.

Zeugnisgespräche
Ergänzend zum Halbjahres-  IzEL (Informationen zum Entwicklungs- und Lernprozess) finden mit  den Eltern und Kindern persönliche Gespräche statt. Der individuelle Entwicklungs- und  Leistungsstand des Kindes wird gemeinsam reflektiert. Diese Gespräche dienen der näheren Erläuterung des  IzEL.

Klassenfahrt
Im zweijährigen Rhythmus unternimmt die Grundstufe gegen Ende des Schuljahres einen  fünftägigen Schullandheimaufenthalt. Dieser Aufenthalt stärkt die soziale Kompetenz, sowie die  Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein unserer Schüler. Außerdem bietet ein Lernort außerhalb der Schule den Schülern die Möglichkeit ihren Erfahrungsschatz enorm zu erweitern.